Aufbewahrungspflicht und Mitführpflicht für Berufskraftfahrer: Was bedeutet die Verlängerung auf 56 Tage Mitführpflicht?

Mit neuen Regelungen und ständigen Anpassungen im Straßenverkehrsrecht müssen sich Berufskraftfahrer und Transportunternehmen regelmäßig auf neue Anforderungen einstellen. Eine der jüngsten Änderungen betrifft die Verlängerung der Mitführpflicht auf 56 Tage. Doch was bedeutet das genau, und wie können Fahrer sicherstellen, dass sie diese Vorschriften korrekt einhalten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe der neuen Mitführpflicht und was dabei zu beachten ist.

Was ist die Mitführpflicht und warum wird sie verlängert?

Die Mitführpflicht für Berufskraftfahrer verpflichtet Fahrer dazu, Aufzeichnungen über ihre Lenk- und Ruhezeiten im Fahrzeug mitzuführen. Dies umfasst Daten aus dem digitalen Fahrtenschreiber, der sämtliche Lenk-, Arbeits- und Ruhezeiten dokumentiert. Bisher mussten Berufskraftfahrer ihre Fahrerdaten und Aufzeichnungen über die letzten 28 Tage mitführen und dem Kontrollpersonal bei Bedarf zur Einsicht vorlegen. Die neue Regelung verlängert diesen Zeitraum nun auf 56 Tage.

Hintergrund der Verlängerung

Die Verlängerung der Mitführpflicht soll sicherstellen, dass bei Kontrollen alle erforderlichen Informationen zu Lenk- und Ruhezeiten sowie den Aufenthaltsorten des Fahrers vorliegen. Durch die längere Mitführungspflicht sollen Missverständnisse und Lücken bei der Datenerfassung vermieden und Verstöße effektiver überwacht werden.

Was bedeutet die Verlängerung für Berufskraftfahrer konkret?

Die Verlängerung auf 56 Tage bedeutet, dass Fahrer organisatorisch gefordert sind, ihre Aufzeichnungen lückenlos und länger mitzuführen. Alle Daten der letzten 56 Tage müssen dabei stets im Fahrzeug verfügbar sein. Bei Kontrollen müssen Fahrer diese lückenlosen Aufzeichnungen vorlegen können.

Zusammenfassung der Pflichten:

Mitführpflicht für Fahrer: Aufzeichnungen für die letzten 56 Tage im Fahrzeug mitführen.

Warum ist die Einhaltung der neuen Mitführpflicht so wichtig?

Das Nichterfüllen der neuen Vorschriften kann zu erheblichen Bußgeldern und Sanktionen führen. Da die 56 Tage umfassenden Aufzeichnungen bei Kontrollen verlangt werden, riskieren Fahrer ohne vollständige Datensätze empfindliche Strafen. Auch für Unternehmen können bei wiederholten Verstößen ernste Konsequenzen drohen.

Risiken und Sanktionen

Bußgelder: Fahrer und Unternehmen können bei Nichteinhaltung mit empfindlichen Bußgeldern belangt werden.



Sicherheitsrisiko: Unzureichende Aufzeichnungen führen nicht nur zu rechtlichen, sondern auch zu potenziellen Sicherheitsrisiken auf der Straße.

Wie können Fahrer und Unternehmen die 56-Tage-Mitführpflicht effizient einhalten?

Die Einhaltung der 56-Tage-Regel erfordert eine gut durchdachte Organisation und regelmäßige Schulungen. Besonders hilfreich ist eine gute digitale Infrastruktur für die Erfassung und Sicherung der Aufzeichnungen.

Tipps zur Einhaltung der Mitführpflicht:

Digitale Aufzeichnungssysteme: Der Einsatz von zuverlässigen digitalen Fahrtenschreibern und modernen Aufzeichnungsgeräten ist entscheidend.


Regelmäßige Schulungen: Berufskraftfahrer sollten regelmäßig in die korrekte Handhabung der Aufzeichnungssysteme eingewiesen werden.


Tägliche Kontrollen: Fahrer und Unternehmen sollten die Datensätze regelmäßig auf Vollständigkeit überprüfen, um Lücken zu vermeiden.



Sichere Speicherung: Unternehmen sollten die Datensätze systematisch sichern und archivieren, damit sie bei Bedarf schnell zugänglich sind.

Wie können wir Sie unterstützen?

Als Fahrschule und Schulungspartner bieten wir speziell zugeschnittene Kurse und Trainings für Berufskraftfahrer und Transportunternehmen an. In unseren Kursen lernen Fahrer nicht nur, wie sie die Aufzeichnungsgeräte korrekt bedienen, sondern auch, wie sie ihre gesetzlichen Pflichten in Bezug auf die Mitführ- und Aufbewahrungspflicht vollständig erfüllen können. Wir informieren Sie über die neuesten gesetzlichen Änderungen und geben wertvolle Tipps zur Dokumentation und Aufbewahrung.

Unser Angebot umfasst:

  • Praxisorientierte Schulungen zur Bedienung der Fahrtenschreiber: https://www.academy-bkf.de/Unterweisung-digitaler-Fahrtenschreiber
  • Detaillierte Erklärungen zu den Anforderungen der 56-Tage-Mitführpflicht
  • Tipps zur korrekten Archivierung und Sicherung der Aufzeichnungen
  • Antworten auf individuelle Fragen und Unterstützung bei der Umsetzung der Vorschriften

Fazit

Die Verlängerung der Mitführpflicht auf 56 Tage ist ein wichtiger Schritt, um die Einhaltung der gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten von Berufskraftfahrern noch genauer zu überwachen. Mit den richtigen Schulungen und einer effizienten Organisation können Fahrer und Unternehmen sicherstellen, dass sie diesen Anforderungen gerecht werden. Lassen Sie sich in unseren Schulungen über die wichtigsten Details der neuen Vorschriften informieren und sorgen Sie dafür, dass Ihre Fahrten immer rechtskonform dokumentiert sind.

Melden Sie sich noch heute für unseren Kurs an und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung!

Ein Traktor auf einem Feld
von Juliane Bethführ 31. März 2025
Der Winter bietet ideale Bedingungen, um sich auf die nächste Saison vorzubereiten und den Traktorführerschein zu machen.
LKW im Sonnenuntergang
19. Februar 2025
Was Berufskraftfahrer jetzt wissen müssen – alle Infos zu Artikel 33 Vo Eg 165/2014
Share by: